Am 22.10.2024 landen drei Meppener Sonden nördlich und östlich von Hamburg. Nr. 1 bei Barmstedt wurde bisher weder gesucht noch geborgen. Nr. 2 habe ich geborgen - wird sofort erzählt. Bei der Bergung von Nr. 3 habe ich nur per Internet mitgefiebert - das war ein absolutes Highlight.
Eigentlich habe ich Urlaub. Und ich bin in Altona, von wo man normalerweise mit den Öffis überall schnell hinkommt. Aber die Öffis sind disfunktional, und in den Herbstferien wird zudem überall am Schienennetz gebaut. An diesem Tag konkret (Auswahl):
- Schienenersatzverkehr auf der AKN Richtung Henstedt-Ulzburg.
- Sperrung der AKN Elmshorn-Barnstedt-Henstedt-Ulzburg
- Sperrung der U1 Richtung Norderstedt
- Sperrungen auf der Regionalbahn Richtung Lübeck
- Sperrung der S1 zwischen Othmarschen und Bahrenfeld
Auf Deutsch gesagt: Sonde 1 und 2 gehen nur, indem man das Faltrad in einen Ersatzbus wuchtet, Geschubse und Gedrängel in Kauf nimmt und 30 Minuten Verlängerung der Fahrzeit in Kauf nimmt. Sonde 3 wäre gegangen, aber da bin ich schon auf dem Weg zu meinem Zweitwohnsitz in Schmalenbeck am anderen Ende der Metropolregion.
Sonde 2 landet direkt auf einem Rastplatz bei Götzberg bei Henstedt-Ulzburg. Ich schnapp mir mein Auto und fahre hin.
Sondentyp: RS41-SGP
SN: V1051229
Frequenzen: 405.1 MHz
Timerkill: keine
Startstation: Meppen (WMOID:10304)
Produktionsdatum: 2023-03-10
Flugdatum: 22.10.2024 8:00Z
Track wettersonde.net
Maximale Höhe: 26101m
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit: 5.21 m/s
Landegeschwindigkeit: 3.7m/s
Landestelle: Götzberg LAT, LON: 53.79149,10.05189 Google Maps
Status: Geborgen am 22.10.2024, 13:55UT
Methode: Decodierung des Sondensignals per TTGO; RDZsonde
Die Sonde soll direkt am Parkplatz gelandet sein. Das ist für den autofahrenden Sondensucher natürlich ein Traum-Szenario. Die Sache ist ziemlich einfach, denn die Sonde hängt gut sichtbar 3-4m hoch über dem Landstraßenrand.
Mit der Teleskopstange ist das schnell erledigt. Von Ballonrest und Fallschirm keine Spur. Sicherlich liegen die Sachen auf dem Acker hinter dem Parkplatz. Und tatsächlich kann man durch die Büsche auf dem umgebenden Knick etwas Rotes sehen. Der Rest ist einfach.
Der Knaller war aber die gleichzeitige Bergung der Sonde Nr. 3. Diese startete in Meppen und landete exakt AUF dem Sondenstartplatz Pinneberg des DWD. Pinneberg betreibt dort den Seefunkwetterdienst und startet bekanntlich Radiosonden. Da es so ein Sondenjäger-Highlight ist, werde ich das hier etwas ausführlicher berichten, obwohl ich außer Mitfiebern via Internet und Daumendrücken nichts dazu beigetragen habe.
Sondentyp: RS41-SGP
SN: V1051200
Frequenzen: 404.5 MHz
Timerkill: keine
Startstation: Meppen (WMOID:10304)
Produktionsdatum: 2023-03-10
Flugdatum: 22.10.2024 11:00Z
Track wettersonde.net
Maximale Höhe: 26838m
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit: 5.34 m/s
Landegeschwindigkeit: 9.5m/s
Landestelle: DWD Pinneberg LAT, LON: 53.79149,10.05189 Google Maps
Status: Geborgen am 22.10.2024 ca. 14:06UT durch DL1LAJ (Andreas).
Methode: Decodierung des Sondensignals per TTGO
Irgendwann schrieb dann DL1LAJ (Andreas):
Das hat er dann gemacht. Ihm wurde Zutritt gewährt. Die Leute vom DWD hatten noch nicht gemerkt, dass sie von einem anderem Sondenstartplatz Luftpost erhalten hatten und waren entsprechend erstaunt. Die Wahrscheinlichkeit eines derartigen Volltreffers ist ja auch sehr gering.
![]() |
Foto: DL1LAJ (Andreas) |
Eine Mitarbeiterin zog sich umgehend Gummistiefel an und konnte auch noch den Fallschirm bergen. Was für eine Geschichte!
Über den Kontakt, den Andreas eingefädelt hat, ergab sich in den folgenden Monaten eine Einladung unserer Sondengruppe zum Wettersender Pinneberg, mehr hier.
Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier
Keine Kommentare:
Neue Kommentare sind nicht zulässig.