Dienstag, 29. Dezember 2020

Auf der alten Transitstrecke...

Sondentyp: RS41-SGP
SN: R3320144
Frequenz: 405.7 MHz
Startstation: Bergen (WMOID:10238)
Flugdatum: 29.12.2020 6Z
Timerkill: 5:00h
Track  Radiosondy
Landestelle Horst, LAT LON: 53.376545,10.6525754  Google Maps
Status: geborgen am 29.12.2020, 15:00 UT
Methode: Tawhiri-Prediction auf Basis von Radiosondy.Info-Daten

Heute morgen landet die Bergener Morgensonde im Wald östlich von Horst bei Lauenburg. Ich habe etwas Zeit, also beschließe ich, mir das mal anzusehen. Auf dem Weg schwirrt mir der Name durch den Kopf. Horst? Den kenn ich, der ist kein Vollhorst! Irgendwo hast Du das schon mal gehört. Dann fällt es mir siedend heiß ein:



Genau: Bis 1981 gab es ja zwischen Hamburg und Berlin keine Autobahn. Die Transitstrecke durch die DDR war damals die B5, die über die Dörfer führte. Man musste aufpassen, dass man nicht falsch abbog, denn das galt als "Verletzung des Transitabkommens" und konnte Ärger bereiten. Tempolimit 100 und Radarfallen alle paar Kilometer. Und man bekam immer diese Stempel in den Pass, bei der Einreise und bei der Ausreise. Wehe dem, der eine Wochenendbeziehung in Berlin pflegte: Der Pass war schnell voll. Der Grenzübergang war Lauenburg-Horst.

Noch eine andere Besonderheit gab es: Die B5 war die einzige Transitstrecke, die man mit dem Rad befahren durfte. Allerdings erforderte die Tour nach Berlin eine extrem gute Kondition: Die 220km mussten nämlich bei Tageslicht zurückgelegt werden. Das ging nur um die Sommersonnenwende. Als die Autobahn nach Berlin fertiggestellt war, war es damit vorbei.

Den abgelaufenen Pass von damals habe ich jetzt zuhause vergessen, ob das Stress gibt? Egal, am Bahnhof von Lauenburg geht es zur B5 und dann auf dem neuen guten Radweg. Von der Grenze ist wenig zu erkennen, und dann passiere ich auch schon Horst. Die alte Grenztruppenkaserne ist jetzt ein Flüchtlingsheim - eigenartiger Humor der Bürokraten. Schon bin ich am Ziel, also rüber über die Straße und rein in den Wald. Der nur in Google Maps eingezeichnete Weg ist  ein Lochplattenweg, so wie die Kolonnenwege an der alten Grenze. Die berüchtigten Löcher sind glücklicherweise mit Erde zusedimentiert - weder das Brompton noch der Fahrer eignen sich für die Grenzstein-Trophy. Direkt an der Prediction geht ein Weg rechts ab. Ich kette das Rad am Baum an und sehe mich um. Nichts erkennbar. Ich durchsuche den Wald. Nichts. Links vom Kolonnenweg ist der Nadelwald sehr dicht. Da kann sich ein Gespann unrettbar verhaken, aber  auch dort ist nichts erkennbar. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sie so weit westlich ist. Das Gelände weist kleine Hügel auf, einer steht ziemlich genau auf der verlängerten Flugrichtung. Hier hat man einen guten Überblick, nichts. 

Ganz so unübersichtlich ist das hier doch gar nicht! Vielleicht ist die Sonde weiter geflogen als gedacht?  Immerhin hatte sie einen guten Fallschirm. Also gehe ich den Kolonnenweg weiter. Rechts geht ein Weg an einer Lichtung entlang, auf eine andere Lichtung zu, die ich vorhin schon inspiziert hatte. Rechts geht ein Pfad ab, der sehr genau die Flugrichtung verfolgt. Den werde ich auf dem Rückweg benutzen. Muss ich aber nicht. Denn genau am Beginn des Pfades hängen Fallschirm und Ballonrest unübersehbar vom Baum.


 

Nun muss ich aber rasch die Sonde lokalisieren, denn es wird langsam dunkel. Ich arbeite mich Meter für Meter den Pirschpfad entlang und inspiziere mit dem Fernglas die Wipfel. Viel sieht man wegen der schwachen Beleuchtung nicht, aber ich kann die Schnur immer wieder ein Stück weiter verfolgen. Endlich entdecke ich die Sonde hoch oben, 140m von der Prediction entfernt. 



Ein Test mit der 10m-Stange bestätigt meine Befürchtungen. Die Sonde hängt ca. 12m hoch. Also muss man das Problem von der Fallschirmseite her aufrollen.

Das erweist sich als machbar. Da ist einer dieser kleinen Hügel praktischerweise direkt unter dem Schirm positioniert. Viel Widerstand bietet die Schnur nicht. Das deutet darauf hin, dass die Schnur glatt durchgeht und nicht groß verhakt ist. Der Schirm wird gekappt - und tatsächlich fällt am anderen Ende die Sonde vom Baum.


 


Auf meiner Kaltsondenliste gibt es einen Eintrag 2km weiter östlich direkt an der B5, aber der Sondenflug ist schon lange her und die Prediction ist unsicher. Das Tageslicht ist schon fast weg. Rasch alles einpacken, und zurück geht es nach Lauenburg. Also geht es wieder auf der B5 westwärts. Zeit kann ich mir lassen, denn der nächste sinnvolle Zug fährt lange noch nicht.

Zurück geht es über Büchen. In Bergedorf steigen ungewöhnlich viele Leute ein. Ein Blick auf die Telegram-HVV-Liste verrät den Grund: Stellwerksausfall am Hauptbahnhof, totales S-Bahn-Chaos. Ich überlege mir kreative Ausweichrouten mit U-Bahn und Faltrad und bin am Hauptbahnhof angenehm überrascht. Eine gähnend leere S-Bahn steht bereit, fährt gleich los und bringt mich problemlos nach Hause. Nur an den Displays merkt man, dass hier etwas nicht stimmt.

Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier



Samstag, 26. Dezember 2020

Schon wieder nach Uelzen

Sondentyp: RS41-SGP  
SN:   R2830591
Frequenz: 402.5 MHz 
Startstation: Schleswig (WMOID:10035)  
Flugdatum: 26.12.2020 0Z
Timerkill: Keiner
Track  radiosondy
Landestelle:  Klein-Liedern bei Uelzen,  LAT LON: 52.964078,10.610846 Google maps 
Status: geborgen am 26.12.2020, 10:39 UT 
Methode: Tawhiri-Prediction nach Daten von radiosondy.info

Heute morgen entdecke ich, dass die Schleswiger Nachtsonde nur 22km Höhe erreicht hat und dann mit gutem Fallschirm bei Uelzen gelandet ist. Mit den letzten Daten aus Radisondy mache ich eine Tawhiri-Prediction und staune nicht schlecht: Die Sonde liegt an meinem gestrigen Weg, auf halber Strecke. Soll ich noch einmal? Eigentlich habe ich noch was anderes vor, aber das kann ich auch auf dem Rückweg erledigen.

Also alles wie gestern wiederholen. In die S-Bahn, in den Zug nach Uelzen. Dort vom Hundertwasser-Bahnhof auf dem bekannten Weg aus dem Städtchen raus. Über den Elbe-Seitenkanal nach Groß-Liedern. Jetzt aber gleich links abbiegen. Ein betonierter Weg verläuft nordwärts. Dann muss ich auf einen schlechten Feldweg abbiegen. Anders als gestern ist der weiße Schirm sofort weit sichtbar und der Ballonrest vorhanden. Eine einfache Drive-In-Bergung.  Die guten Sachen liegen auf einem Ölrettich-Zwischensaatfeld, nur ein paar Meter vom Weg.




Als ich die Sachen einsammel, bemerke ich in der Ferne zwei Leute, die sich auf dem anderen Weg der Landestelle nähern. Sondenjäger? Als sie ankommen, ist es aber nur ein lokales Ehepaar auf dem Weihnachtsspaziergang. Sie ist interessiert, will eigentlich genauer wissen, was da los ist. Er ist eher misstrauisch-abweisend. Er setzt sich durch. So muss ich keinen Erklärbär geben. 

Die Landestelle ist deutlich näher an Uelzen als die gestrige. Bis zur Abfahrt des Zugs ist massenhaft Zeit, so dass ich sehr gemütlich zurückradeln kann. Das Wetter ist heute wolkig, aber trocken und wenig windig.


Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier




Freitag, 25. Dezember 2020

Santa Claus aus dem Rucksack gefallen

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
S0630715
Frequenz: 404.1 MHz
Timerkill: keiner
Startstation: Norderney (WMOID:10113)
Flugdatum: 24.12.2020 12:00Z

Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit: 4.62 m/s
Maximale Höhe: 33362m
Durchschnittliche Fallgeschwindigkeit: 31.17 m/s
Landegeschwindigkeit 15.5m/s
Track
radiosondy.info
Landestelle: Rätzlingen bei Uelzen, LAT, LON:
52.96631,10.68142, Google Maps
Status: geborgen am 25.12.2020 um 09:09 UT
Methode:Tawhiri-Prediction nach Radiosondy-Daten

Letztes Jahr hatte ich die Heiligabend-Mittags-Sonde aus Norderney drei Tage nach dem Event kalt eingesammelt. "Sowas wird wohl dieses Jahr kaum möglich sein", meinte ich im Whatsapp-Forum. Denn die Zahl der Sondenjäger in unserer Region hat stark zugenommen, und deren Aktivität und ihre Kommunikationsfreudigkeit ist beachtlich. Die Nachtsonde S0641739 vom 24.12. wurde kurz nach der Landung bei Elmshorn von Andreas eingesammelt. Hier bleibt eben nichts lange liegen, und wir freuen uns dann gemeinsam über die schönen Funde.

Von der Norderney-Mittagssonde vom 24.12. habe ich nur am Rande mitbekommen, dass sie mit einer sehr hohen Geschwindigkeit von 15m/s östlich von Uelzen  heruntergekommen ist. Ziemlich weit weg. Aber am Morgen des 25.12. ist das Wetter kühl, aber traumhaft. Genau richtig für eine Radtour. Offenbar hat noch keiner das Ding als gefunden gemeldet. Da ein Weg direkt an der Position vorbeiführt, sollte man aber auch nicht lange warten. An Feiertagen gilt meine Karte HVV-weit, und das will genutzt werden. Also los. In leeren Bahnen geht es also zum Hundertwasser-Bahnhof Uelzen. Ich fädele mich mit dem Rad aus der Stadt heraus. Im herrlichen Morgenlicht geht es über Groß-Liedern und Hanstedt zu der Abzweigung des Weges, der direkt zur Vorhersageposition führt. Hier muss ich schieben, denn es ist übles Kopfsteinpflaster, und links und rechts tiefer Sand - nix für 16"-Räder. Aber ich bin auch schon da. Die Landestelle liegt auf einem Wintergetreide-Acker. Da liegt nichts. Fallschirme oder Ballonreste im Norderney-Stil müssten hier unbedingt auffallen. Der Acker ist abschüssig, ich erklimme einen kleinen Hügel am Waldrand. Hier ist die Übersicht über das Gelände noch viel besser - was aber auch nicht hilft. War da jemand schneller?  Ich vergegenwärtige mir auf Radiosondy noch mal die letzte Position über dem Waldrand und die Flugrichtung den Hang herunter. Auf Radiosondy ist aber nichts eingetragen.

Die letzte Hoffnung: Die Sonde ist am Hang etwas weiter geflogen als vorhergesagt, und das Gelände direkt am Weg und auf der anderen Seite ist nicht einsehbar. Also gehe ich Richtung Prediction und von dort aus in Flugrichtung. Nach ein paar Schritten erstreckt sich die Schnur direkt vor mir, und an derem Ende liegt die Sonde in einer Ackerfurche. 20m von der Prediction! Die Unauffälligkeit dieses Settings macht mich perplex.




Die Schnur ist aufgewunden und daher nur 20 Meter lang. Am anderen Ende erkennt man etwas Latexrest und einen kleinen weißen Gegenstand. Hat ein Spaziergänger den Rest mitgenommen?

 


 Genauere Inspektion des weißen Etwas löst das Rätsel: Es ist das, was von einem Abroller übrig geblieben ist.


Jetzt wird natürlich klar, warum die Sonde so rasant abwärts stürzte und warum hier nicht der normale Beifang herumliegt. Das ist jetzt der dritte extrem kaputte Abroller aus Norderney dieses Jahr. Die beiden anderen Male hingen Fallschirm und Ballonrest irgendwie noch dran, wobei ich mich damals fragte, wie das möglich war. Die Weihnachtssonde ist bis in in 33000m gestiegen und dann schlagartig abgestürzt. Andreas arbeitet  über Whatsapp schon an einer plausiblen Erklärung: "Die ist Santa Claus wohl aus dem Rucksack gefallen".

Für den Rückweg nach Uelzen nehme ich die andere Variante über Rätzlingen. Plötzlich ein kranichartiger Klang direkt über mir, gefolgt von einem sonoren "krlonck!!" direkt über mir. Was ist da los: Auf dem Baum sitzt ein Kolkrabe und macht komische Geräusche. Der hat offenbar auch seinen Spaß.

Und so ist es mit der traditionellen Weihnachtssonde aus Norderney auch 2020 wieder was geworden.

Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier

Sonntag, 13. Dezember 2020

Bewegung an frischer Luft als Kaltsondenjagd tarnen

Sondenfreunde aus Baden Württemberg haben es derzeit nicht leicht. Nächtliche Ausgangssperren, und tagsüber werden Kaltsondenjagden als  Bewegung an frischer Luft getarnt. Hier im Norden ist das alles noch nicht so restriktiv, obwohl man bei meiner Öffi-Faltradmethode sehr genau überlegen muss, wann und wo man sich in die Verkehrsmittel traut. Sehr gut ist in der letzten Zeit die Maskendisziplin. Heute morgen habe ich daher spontan beschlossen, mich an frischer Luft zu bewegen und das als Kaltsondenjagd zu tarnen. Das Kehdinger Land ist hierfür ganz geeignet, weil es für viele Leute, inklusive meiner Person, einfach zu weit weg ist. Auf plattem Marschland ist das Fahrradfahren ein Genuss - nicht umsonst ist Holland eine Fahrrad-Nation.

Am Wochenende gilt meine Abo-Karte im gesamten HVV-Bereich, und man hat etwas Zeit für eine weitere Anreise. Auch sind die Regionalzüge leer - sehr angenehm. Am Vortag war die Norderney-Sonde bei Hemmoor gelandet - das Hauptziel. Und zwei weitere Kaltsonden liegen in der Gegend; allerdings würden die eine längere Radtour benötigen. Und außerdem sind sie schon ein wenig länger am Boden. Wer weiß, ob sie noch da sind.  Die Gegend liegt aber sehr nah an den Empfangsanlagen von Kurt. Für ihn und die Uetersener Sondenfreunde ist es rein luftlinientechnisch ein Katzensprung, aber dazwischen liegt die Elbe. Und die Anfahrt durch den Elbtunnel oder die Elbfähre bei Glückstadt und anschließend über Landstraßen ist weit und nervig. So kommt es, dass hier mitunter Kaltsonden mit sehr genauer Prediction in der Natur herumoxidieren... 

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
S0610840
Frequenz: 404.1 MHz
Timerkill: keiner
Startstation: Norderney (WMOID:10113)
Flugdatum: 11.12.2020 12:00Z

Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit: 4.65 m/s
Maximale Geschwindigkeit: 181 km/h bei 30106 m
Durchschnittliche Geschwindigkeit: 60.17 km/h
Maximale Höhe: 32924 m
Durchschnittliche Fallgeschwindigkeit: 7.82 m/s
Landegeschwindigkeit: 3.8m/s
Track
radiosondy.info
Landestelle: Hemmoor, LAT, LON: 53.7111611,9.158272, Google Maps
Status: geborgen am 12.12.2020 um 10:01 UT
Methode:Tawhiri-Prediction nach Radiosondy-Daten


Also geht es am frühen Morgen mit dem Regionalzug nach Hemmoor. Es sind nur wenige Grad über dem Gefrierpunkt bei etwas Sprühregen - kein allzu motivierendes Wetter für eine Radtour. Aber zur ersten Sonde sind es nur etwa 4-5km. Sie ist gestern fast in den Fluss Oste gefallen und muss jetzt auf oder an dem Deich liegen.

Die Wege sind auf Open Streetmap nicht verzeichnet. Vom Weg aus sieht man sofort den Fallschirm. Die Sonde ist  ca. 70-90m weiter geflogen als gedacht. Die Marschwiese ist einfacher zugänglich als befürchtet, da sich in dem tiefen Graben kaum Wasser befindet. Erstaunlicherweise ist die Schnur in der Mitte zerrissen, aber komplett vorhanden.





Nach der Bergung geht es zurück Richtung Hemmoor. Der kalte Sprühregen wird immer stärker. Da die angedachte Tour zu den weiteren Kaltsonden recht weit ist, bin ich fast schon soweit, wieder nach Hause zu fahren. Aber dann bemerke ich, dass ich den nächsten Zug heimwärts knapp verpassen würde. Eine Stunde auf dem kalten Bahnsteig rumsitzen hat auch keinen Reiz. Auch lässt der Sprühregen jetzt deutlich nach. Also zieh ich mir ein paar wärmere Klamotten an, und los geht es. Meine Motivation steigt deutlich  an, und irgendwann geht es richtig gut voran. 

Überall sitzen Bussarde auf den Alleebäumen. Überall fliegen Wachholderdrosseln herum. An einer Stelle passiert die Straße ein Torfabbaugebiet. Links und rechts fahren Feldbahnen, das Werk nennt das Ganze am Eingangstor lieber nicht Torfproduktion, sondern Herstellung von Substraten. 

Links zweigt der Weg zu Sonde Nr. 2 ab. Tatsächlich war ich während ihrer Landephase gar nicht weit weg unterwegs gewesen. Aber so ein Faltrad hat kein Gaspedal, und meine Zeit nach hinten heraus war nur begrenzt, so dass ich damals nichts unternehmen konnte.

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
R2340388
Frequenz:
405.1 MHz
Timerkill:
keiner
Startstation:
Meppen (WMOID:10304)
Flugdatum:
03.11.2020 9:00Z
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit: 4.65 m/s
Maximale Geschwindigkeit: 222 km/h bei 8638 m
Durchschnittliche Geschwindigkeit:
107 km/h
Maximale Höhe: 23250 m
Durchschnittliche Fallgeschwindigkeit: 12.58 m/s
Landegeschwindigkeit: 8m/s
Track  wetterson de und Radiosondy, N.N. Höhen
Landestelle: Wolfsbruch bei Wischhafen,
LAT, LON 
53.7520232,9.2946131 Google Maps
Status:
Geborgen am 12.12.2020, 11:54UT
Methode:
Tawhiri-Prediction nach Radiosondy-Daten

Sehr große Chancen rechne ich mir da nicht mehr aus. Der Flug war vor immerhin 38 Tage, und die Landestelle liegt nur 100m von einem Haus entfernt. Die Besitzer biegen gerade ein, als ich auftauche. Sie haben von der Radiosonde nichts mitbekommen und erlauben mir den Zutritt. In den Bäumen hängt nichts. Auf dem benachbarten Wiesenstreifen ist ebenfalls nichts zu erkennen. Aber da liegt eine Schnur auf dem nächsten Streifen! Ab da ist alles einfach. 


 

 


 

Die Besitzerin ist interessiert und kriegt die Sonde erklärt, und weiter gehts.

Die nächste Sonde hatte eine sehr dramatische Landephase.  

Sondentyp: RS41-SGP  
SN:   R2830557
Frequenz: 402.5 MHz 
Startstation: Schleswig (WMOID:10035)  
Flugdatum: 1.12.2020 12Z
Timerkill: Keiner
Track  radiosondy und wetterson.de (N.N.-Höhen)
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit: 4.65 m/s
Maximale Geschwindigkeit: 124 km/h bei 30597 m
Durchschnittliche Geschwindigkeit: 46 km/h
Maximale Höhe: 32376 m
Durchschnittliche Fallgeschwindigkeit: 9.17m/s
Landegeschwindigkeit: 4.2m/s
Landestelle:  Allwörden bei Freiburg/Elbe,  LAT LON: 53.8210661,9.3267013 Google maps 
Status: geborgen am 12.12.2020, 14:58 UT 
Methode: Tawhiri-Prediction nach Daten von radiosondy.info

Sie kam aus Schleswig und drohte im Raum Glückstadt niederzugehen, sehr zur Freude von Hein. Je tiefer die Sonde kam, umso besser funktionierte der Fallschirm. Die vorhergesagte Landestelle verschob sich immer mehr Richtung Elbe und lag dann auf Höhe der Fahrrinne. Erst Kurts allerletzte Positionen zeigten, dass es die Sonde ganz knapp über den Fluss bis auf das Südufer geschafft hatte. Dort lag sie nun in dem nicht ganz leicht zugänglichen Deichvorland. Teile davon sind Vogelschutzgebiet, andere dienen als Schafweiden. Die ganze Gegend ist teilweise schlickig und wird von einem Labyrinth von Gräben durchzogen. Leider bin ich beim ersten Versuch auf der falschen Seite des Grabens. 


Versuche einer Bergung mit der 10m Stange scheitern. Ich kann den Schirm zwar greifen, aber die Schnur ist drüben verhakt. Ich verliere zu allem Überfluss den Haken aufgrund einer mentalen Fehlleistung. Ich muss ganz zurück zum Deich, und der Streifen gegenüber sieht abschreckend nass und schlickig aus. Ich finde einen Zugang, und der Weg zur Landestelle erweist sich  als einigermaßen begehbar. Die Sonde selbst liegt auf einer trockenen Wiese. Die Schnur hängt im angetrockneten Matsch von dem ausgebaggerten Graben fest. Ich kann sie freizerren und muss zur Fallschirmbergung nicht mehr durch den Schlick.

 

Insgesamt ist dies eine aufwändige Bergung: 1km hin, 1km zurück auf beiden Seiten und dann noch mal 500m, um das diskret deponierte Fahrrad zu holen - ich hatte nämlich das Schloss zuhause vergessen - also 5km Schlickrutschen. Dazwischen eine längere Phase erfolgloser Stangenversuche. Jetzt genieße ich die schöne Rückfahrt durch die neblige Marsch in der Abenddämmerung bis zu dem Dorf Hamelwörden. Ich könnte jetzt 20km bis Hemmoor zurückradeln, aber ziehe doch den Bus nach Stade vor. 36km Radtour sind genug, zumal der Sprühregen wieder einsetzt. 

 


 

Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier


 

Donnerstag, 3. Dezember 2020

DFM17-Euphorie

Sondentyp: DFM17
SN: 20038985
Frequenz: 402.01 MHz
Startstation: Pinneberg (WMOID:-)
Flugdatum: 01.12.2020 08:00
Track  Radiosondy
Landestelle Klecken LAT LON: 53.361389,9.953333 Google maps
Gefunden am 3.12.2020 09:14UT
Methode: Tawhiri-Prediction nach Radiosondy-Daten

Der 1.12.2020 war ein wahnsinniger Tag. Die Sonden flogen wegen der windstilligen und nebligen Wetter nicht so weit weg. Schon am 30.11. war eine DFM17 in Pinneberg gestartet. Sie flog nach Nieklitz bei Zarrentin und wurde von Harry/Ludwigslust geborgen. Am 1.12. ging es dann mächtig zur Sache: Pinneberg startete in kurzem Abstand drei der begehrten DFM17. Ich selber konnte da zunächst einmal jobbedingt nicht mittun. Die erste ging nach Klecken. Ich kenne die Gegend recht gut, weil da in den Wäldern diverse hartnäckige Baumlander jahrelang abhängen. Uli, der in der Gegend wohnt, schrieb, dass er davon ausgeht, dass die Sonde bestimmt noch am Flugtag eingesackt werden würde, hatte aber leider keine Zeit, dem zuvorzukommen. Die zweite und dritte endeten im Raum Sittensen/Zeven. Eine hängt 20m hoch im Baum, wie Laurentz und Alex im Dunkeln vor Ort feststellen durften. Danach fuhren die beiden zur Landestelle der anderen DFM17 auf einer Wiese am Rande des Thorenwaldes, gleich an der Autobahn. Ihnen kam kurz vor der Landestelle ein Auto entgegegen, und kurz danach war die Sonde in Radiosondy als "geborgen" eingetragen...


Nach diesem ganzen Wahnsinn wunderte es mich ein wenig, dass die erste Sonde in Klecken am 3.12. immer noch nicht als geborgen eingetragen war. Momentan gibt es eine Reihe neuer Sondenjäger, wohl aufgrund eines viralen Youtubevideos. Da nicht jeder von ihnen seine Funde einträgt, musste das nichts besagen. Ein freier Vormittag erlaubte eine Tour dorthin. Ich war ein wenig erstaunt, 2 Tage nach dem Flug eine der begehrten DFM17-Sonden gleich südlich des lokalen Osterfeuerplatzes, nur Meter neben Kleckens Haupt-Hunde-Gassigehroute auf einem Maisstoppelfeld vorzufinden. Die ganze Bergung dauerte nur Sekunden. 



 

 



Ich habe dann noch die beiden Baumlander der Gegend kontrolliert, wo ich schon mal da war. Bei beiden hat sich auch drei Jahre nach der Landung an der Situation nichts geändert.  Als ich nach Hause fuhr, konnte ich auf Whatsapp miterleben, dass gerade eine weitere Pinneberger DFM17 beinahe in den Plöner See gefallen wäre, aber von Sputnik und Hartmut von einem Dach in Ascheberg gezogen wurde.

 

Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier 

Dienstag, 1. Dezember 2020

Stangenbergung im Dunkeln - zu zweit geht es besser!

 ... und eigentlich hat noch ein dritter Sondenjäger wesentlich zum Gelingen der Aktion beigetragen, aber der Reihe nach.

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
S0541236
Frequenz: 404.1 MHz
Timerkill: keiner
Startstation: Norderney (WMOID:10113)
Flugdatum: 30.11.2020 12:00Z
Track wetterson.de (danke Kurt!)
Landestelle:Hamburg- Rissen, LAT, LON: 53.59121,9.76545, Google Maps
Status: Stangenbergung aus 11-12m Höhe am 30.11.2020 um 17:54 UT von Alex und mir
Methode:GPS-Decodierung mit TTGO, Internetdaten aus wetterson.de nach der Landung

Am 30.11. ist das Sondengeschehen im Hamburger Raum recht komplex. Pinneberg startet eine DFM17, aber eine Suche würde eine 25km-Radtour pro Richtung ab Büchen erfordern. Als ich die Idee verworfen habe, erhalte ich von Hein eine Anfrage über die Whatsapp-Gruppe:

@Hartwig Bist du startklar?

Was ist da denn los? Ah ja, die Norderneysonde hat einen superguten Fallschirm abgekriegt, und jetzt würde sie es über die Elbe schaffen. Offenbar hatte es für einen Moment so ausgesehen, als würde sie direkt in Hamburg-Altona landen. Als ich mich beginne mit dem Problem zu befassen, liegt die vorhergesagte Landestelle in der Moorwegsiedlung in Wedel. Hein hat auch schon bemerkt, was los ist. Wedel ist nicht weit weg von seinem Wohnort, und so schreibt er:
 

Bin unterwegs

Ich schicke ihm ein paar Infos in der Landephase. Wegen des guten Fallschirms verschiebt sich die vorhergesagte Landestelle bis nach Rissen. Kurz nach der Landung ist Hein zur Stelle. Ich bin erstaunt, dass meine Vorhersage 40m daneben liegt. Die Sonde liegt nicht im Vordergarten des Hauses Nr. 15, sondern ist hoch  in einer Eiche bei Haus Nr. 10 hängen geblieben. Kurt in Uetersen kann zeitgleich von seinem Turm aus die gelandete Sonde empfangen. 

Hein schleicht um den Baum herum, kann aber die Schnur und die Sonde in der beginnenden Dämmerung nicht ausmachen. Er nimmt Kontakt zu den supernetten Grundstücksbesitzern auf, aber auch von der anderen Seite kann er die Sonde nicht sehen. Als er aufgeben will, schicke ich ihm eine Abschätzung der Fallschirmposition auf Basis von Schnurlänge und Flugrichtung. Hein kann aber dort nichts Auffälliges erkennen. Ich frage an, ob ich mit einer starken Lampe und einer 15m-Stange helfen kommen soll. Aber Hein ist schon auf dem Weg heimwärts und berichtet, dass er mit seinem Handfunkgerät noch aus weiter Distanz die Sonde hört - ein typischer Baumhänger eben. Er schreibt noch, dass er mich bei den Besitzern angekündigt hat.

Was tun? Ich könnte tatsächlich mit der S-Bahn eben mal schnell hinfahren. Aber würde ich da in der Dunkelheit mehr ausrichten können? Stangenbergung im Dunkeln ist nicht ganz einfach, vor allem, wenn man die Sonde nicht sieht. Vielleicht wäre eine Suche nach Sonnenaufgang angebrachter? Nein. Wenn der Fallschirm da liegt, wo ich ihn vermute, wird ihn jemand finden und daran ziehen. Noch kann man die Sonde vielleicht mit der Stange bergen, aber wenn jemand ihn mit Macht in den Baumwipfel zerrt, wird es schwerer. Also lieber hinfahren. Die 15m-Stange kommt mit. Zumindest eine gewisse Voraufklärung und Sicherung der Situation durch Fallschirmbergung könnte helfen. 

Vom Bahnhof Rissen sind es etwas mehr als 1km zu Fuß. Da ist auch schon direkt an der Straße besagte Eiche. Alle ihre Blätter hängen noch dran. Das ist der Grund dafür, dass man die Sonde nicht von unten sieht. Also nach der Schnur fahnden. Ich sehe sie im Schein der Lampe hoch über mir aufleuchten - der erste Hinweis.  Bevor ich weiter um die Häuser herumfunzel, sag ich besser bescheid. Erst einmal klingel ich bei Haus Nr. 10. Die Leute sind wirklich sehr nett und super hilfsbereit. Es sind die gleichen, mit denen schon Hein geredet hat.

Die Schnur verläuft direkt zu den  Häusern Nr. 13 und Nr. 15. Die Schnur endet auf dem Dach eines Schuppens, der auf der Grundstücksgrenze steht. Der Fallschirm ist nicht zu sehen, kein Wunder, dass Hein ihn nicht entdecken konnte. Ich klopfe bei Nr. 15. Eine junge Dame macht auf und erlaubt mir die Suche. Ich kann die Schnur mit der Stange greifen und den Fallschirm und minimalen Ballonrest vom Schuppendach bekommen. Leider hängt die Schnur in einem Baum fest. Ich schneide die Schnur durch und eile zurück zur Landestelle.


 

Da hat sich auf den ersten Blick leider nichts getan, außer dass die Sondenschnur jetzt locker im Wind baumelt. Ich versuche die Schnur mit der Stange zu greifen, aber die Stange ist zu kurz. Wieder bewährt sich offensive Kommunikation: Ich erzähle einem Anwohner, der aus einem Auto steigt, sofort und von mir aus, worum es sich handelt. "Ach, ich dachte schon, Sie wollten hier einsteigen, dann ist ja alles ok, viel Erfolg". Nach dem Gespräch drehe ich mich Richtung Sondenbaum um und leuchte hinein - und da sehe ich die Sonde hoch oben baumeln.


 

Die Hausbesitzerin kommt und fragt freundlich nach der Lage. Ich darf sie in den Garten begleiten. Da bin ich direkt unter der Sonde, ideal für eine Stangenbergung. Aber ich kann sie nur gerade so eben durch ein kleines Astloch sehen. Die Hausbesitzerin bietet sich sogar an, die Lampe zu halten, was eine enorme Hilfe ist. Die Stange ist eindeutig lang genug, aber ich kann die Sonde nicht greifen. Da man über der Sonde die Schnur nicht sieht, ist das ziemliches Blindflug-Mikado. Auch wird meiner netten Helferin langsam kalt. Vielleicht sollte man die Sonde morgen bei Tageslicht bergen. Das eigentliche Ziel, die Erkundung der Situation, ist ja erreicht, und sie meint auch, dass ich morgen auf jeden Fall weitermachen könnte. Ich will mich gerade verabschieden, als ein junger Mann auftaucht und mich anspricht.
 

"Du bist der Hartwig? Ich bin der Alex."

Das ist der Wendepunkt: Alex ist seit einiger Zeit in unserer Whatsappgruppe, ich kenne ihn nur digital. "Falls Ihr weitermachen wollt, viel Spaß", meint die Grundstücksbesitzerin und geht ins Warme. 

Sie hatte unsere unausgesprochenen Gedanken genau erfasst. Zusätzliche Brainpower mischt die Karten komplett neu, und zu zweit kann man viel sinnvoller agieren. Ich zeige Alex von der Straße aus die Sonde. Sie ist von da aus besser sichtbar. Er kommt auf den guten Gedanken, dass er ja von außen leuchten und mich dirigieren könnte. Allein ein Hinweis "Du bist jetzt noch 30cm unter der Sonde" ist sehr hilfreich. Ein paarmal kann ich die Sonde berühren, auch mal kurz die Schnur erfassen, aber nicht richtig. Auch bewegt sich die Sonde bei jedem Stoß von unten etwas nach oben. Auch kommt erst etwas Wind, dann auch Regen auf. 

Inzwischen entwickeln wir beide ein besseres Gefühl für die Geometrie und die Höhe, und so kommt Alex irgendwann auch auf das Grundstück, weil er das Gefühl hat, dass jetzt bessere Beleuchtung direkt von unten mehr hilft und ich das Dirigieren nicht mehr brauche. In kritischen Phasen geht er einfach ein paar Schritte zurück. Wir können dann nach etlichen Fehlversuchen die Schnur kurz einhaken und daran ziehen. Ich verliere sie gleich wieder, aber das reicht, um die Sonde zu lösen. Sie segelt im hohen Bogen, von uns bejubelt, nach unten. Wir zeigen sie  natürlich der Grundstücksbesitzerin. Die meint, wir könnten bei der nächsten Sonde gerne wiederkommen. Wir meinen, dass so eine Sondenlandung im Leben eines Grundstücksbesitzers in der Regel eher selten zweimal vorkommt.

Für Alex ist es die erste S-Sonde, und auch die erste Sonde aus Norderney. Dafür hat er schon eine Sonde aus DeBilt gefunden.

Alex macht noch rasch ein Selfie von zwei glücklichen Sondenjägern und nimmt mich noch mit Richtung Stadt, was ich angesichts der Wetterlage - es beginnt sich einzuregnen - sehr zu schätzen weiß. Unterwegs chatten wir noch mit Lauritz, der mit Alex öfter auf Radiosondenjagd geht und der auch in der Whatsappgruppe ist. Eine richtiger Sondenjägerworkshop auf dem Heimweg.

Auf dem Bahnhof Flottbek bin ich extrem erstaunt, Gratualtionen von Hein und Kurt auf dem Handy vorzufinden. Dabei hatten wir noch keine Zeit gefunden, irgendwelche Erfolgsmeldung abzugeben. Der letzte Stand auf Whatsapp war die Sichtung der Sonde hoch im Baum, mit einem wenig ermutigenden Foto. Aber Kurt hing die ganze Zeit am Empfänger und konnte die Sonde decodieren. Dann änderte sich die GPS-Höhe ein wenig (bin nicht sicher, ob das mit uns zu tun hatte), und kurz darauf war das Signal ganz plötzlich weg - das genügte ihm als Erfolgsbeweis 😀

Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier

Samstag, 7. November 2020

Das ist hier viel zu eng

 

Sondentyp: DFM17
SN: 20038985
Frequenz: 402.451 MHz
Startstation: Pinneberg (WMOID:-)
Flugdatum: 06.11.2020 12:00
Track  Radiosondy, wetterson.de und Hein Spezial
Landestelle LAT LON: 53.631256,9.418139 Google maps
Gefunden am 6.11.2020 15:26UT
Methode: Decodierung des Sonden-GPS per TTGO
 
Diese Tage starteten  wieder einige der begehrten DFM17-Sonden aus Pinneberg. D20039028 am 5.11. landete bei Stemmen nördlich von Lauenbrück. Sie ist inzwischen geborgen worden. Am 6.11. steigt 20038985 auf. Die Vorhersage mit den üblichen Pinneberg-Standardwerten ergibt eine Landung nördlich der Elbe, wo sicher Hein bereits lauert. Dann springt das Ding aber doch über die Elbe und landet nördlich von Hammah. Eine ganze Weile sieht es so aus, als ob die fallschirmlose Sonde mitten in der Rotschlammdeponie Stadermoor niedergehen würde. Dann aber verfehlt sie das Becken um weniger als 200m. Wetterson.de hat die Sonde bis 197m GPS-Höhe. Kurt muss gerade ein paar Dinge an seinem System richten, so dass diesmal die beliebten Baumwipfelhöhe-Positionen aus Uetersen ausbleiben. Wie wertvoll die sind, wird einem erst bewusst, wenn man sie nicht bekommt.
Aber Rettung aus Uetersen kam dennoch. Hein schickte über unsere Whatsappgruppe ein Foto seines TTGO-Displays herum.

Damit kann ich eine Tawhiri-Prediction rechnen, sie liegt am Nordrand eines schmalen Waldstreifens, 150m südlich der Deponie. 

Das Landegebiet ist, obwohl weit weg, für mich sehr gut erreichbar, und ich habe da schon viele Sonden geborgen. Aber angesichts Corona sollte man sofort starten, bevor der Berufsverkehr einsetzt. Der Plan ist eine Bahnfahrt nach Hammah. Wegen der Bauarbeiten fährt der entsprechende Regionalzug allerdings ab Harburg. Ich könnte bequem mit der S-Bahn anreisen und dann in Buxtehude zusteigen. Schon stehe ich  mit dem Faltrad auf dem S-Bahnhof. Und da läuft irgendwas nicht normal. Ein Blick auf den Telegram-Infokanal ergibt folgende Aussage:

Betriebsfremde Personen auf den Gleisen in Stellingen. Signalstörungen in Wilhelmsburg und Neuwiedenthal sowie schadhafte Züge: Es kommt zu Fahrtausfällen zw. Altona <> Elbgaustraße, Altona <> Harburg Rathaus. S31 ist eingestellt. S3 bis zu 40 Min Verspätung, restl. Li. bis zu 10 Min Verspätung

S-Bahnchaos vom Feinsten. Natürlich vertraut mein Plan auf eine funktionierende S3. Soll ich besser aufgeben? Auf dem Display ist eine S3 nach Stade angekündigt - 40 Minuten verspätet. Aus den 5 Minuten werden 15, dann rollt sie ein. Oft sind solche verspäteten S-Bahnen proppenvoll mit Fahrgästen. Die aber ist leer. Also einsteigen. Nach Stadermoor kann man auch von Stade aus radeln. 
Die S-Bahn zuckelt los. Am Hauptbahnhof steigen schlagartig massenhaft Leute zu, weil das wohl die erste Bahn in die Richtung seit langem ist. Plötzlich ist der Wagen rappelvoll mit Leuten. Die Türen gehen nicht zu, weil die Leute wie üblich sich alle durch die erste Tür des ersten Wagens quetschen. Lautsprecherdurchsagen machen darauf aufmerksam, dass dieser Zug noch andere Türen besitzt. Mein Wagen ist voll mit Leuten - wie wird erst dort vorne aussehen?  Zum Aussteigen ist es zu spät. Angesichts der Pandemie mach ich das aber an der nächsten Station, Hammerbrook.


Die sich rückstauenden S-Bahnen kommen jetzt in schneller Folge. In den Waggons spielen sich unbeschreibliche Szenen aus. 1.5 Meter Abstand? Kein Problem, wir schaffen hier locker 25 Zentimeter, RNA Polymerase olé. Ich bleibe auf dem Bahnsteig und warte ab.

Da kommt wieder eine S-Bahn - fast leer. Die fährt nur bis Neugraben. Ich steige ein, um safe aus der Stadt zu kommen, bevor der eigentliche Berufsverkehr losgeht. In Neuwiedenthal warte ich auf den nächsten Zug nach Stade. Der kommt 5 Minuten später und ist auch wie erhofft fast leer. Allerdings zuckelt er weitestgehend im Schritttempo dahin. Mehr als 2 Stunden nach Aufbruch erreiche ich endlich Stade. Vor dem Bahnhof lungern ein paar Jugendliche herum. Polizisten zertreuen mit den Worten "das ist hier viel zu eng" die "Menschenmenge".  Sie haben ja recht, aber ich kann mein Lachen nach dem Erlebnis eben in den S-Bahnen kaum unterdrücken. 

Wie angenehm das doch ist, nach diesem Stress endlich in der frischen Luft zu radeln. Irgendwann liegt Stade hinter mir und es geht flott voran. 1000m vor der Landestelle meldet der TTGO Empfang. Die bodennahe Position liegt 10 Meter neben der Prediction. 

Ein mit dem Rad gut befahrbarer Feldweg ist auf Google-Maps eingezeichnet. Rechts eine Weide mit einer großen Schafherde. Die sind neugierig und laufen neben mir her. Da ist auch der Waldstreifen. Der Weg knickt ab und geht direkt auf die  Landestelle zu. Sonde und Ballonrest hängen knapp über dem Boden direkt nebeneinander, verbunden von einer kurzen Schnur. Das meiste von der Schnur ist noch auf der Spule.





Meine zweite DFM17 hat auch erstmals den Abroller dabei. Er ist größer als der von der DFM09, und er hat keine Kunstoffhülle um die Holzspule. Das scheint aber nicht immer so zu sein. Bilder von der bei Stemmen gelandeten DFM17 zeigen eine Kunststoffhülle bei ansonsten gleichem Aufbau des Gespanns. 




Nach der Sondenbergung geht es nach Hammah und von dort problemlos heimwärts. Es wird langsam dunkel. Der Himmel ist voller Graugänse, die aus allen Richungen auf das Deponiegelände zufliegen und auf dem "Roten See" zu rasten scheinen. Von dort hört man lautes Geschnatter. Das erstaunt mich doch ein wenig.

 

Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier

Montag, 2. November 2020

In der Oberleitung

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
 
R2341190
Frequenz:
404.5 MHz
Timerkill:
keiner
Startstation:
Meppen (WMOID:10304)
Flugdatum:
02.11.2020 11:00Z
Track
  wetterson de
Landestelle: Hamburg-Altenwerder,
LAT, LON  53.50674,9.641944  Google Maps
Status:
Hängt in der Bahn-Oberleitung. Fallschirm, Schnur, Ballonrest geborgen
Methode:
Decodierung des Sondensignals mit TTGO

Diese Sonde segelt am Mittag des 2.11. auf Hamburg zu. Bis zum letzten Augenblick bleibt unklar, ob sie in die Elbe fällt, auf dem Sondenfriedhof "Spülfeld Moorburg" würdig bestattet wird oder auf einer Marschwiese niedergeht. Kurt in Uetersen (sichtbar auf der Testseite von Wetterson.de) hat sie bis 50m über NN. Die Prediction liegt direkt an der Eisenbahnbrücke über die Straße "Vollhörner Weiden" in Altenwerder.   Viel Hoffnung mache ich mir nicht. Aber man kann ja mal nachgucken.

Der 250er Bus fährt von Altona durch den Elbtunnel bis direkt zur Landestelle. Von der Bushaltestelle hat der TTGO gleich ein Signal. Leider liegt die Position auf den Bahngleisen. 

Die Sondenposition ist natürlich "no-go-area" für jeden Sondenjäger. Aber vielleicht kann man ja die Sonde immerhin erspähen und etwas Schnur und Schirm bergen? Durch ein Gestrüpp geht es unten am Bahndamm entlang in  Richtung auf die vermutete Fallschirmlandestelle. Oben fahren in rascher Folge lange Güterzüge.  Das Fortkommen durchs Gestrüpp unten ist anstrengend. 


  Aber ich muss nicht lange suchen.


 

Die Schnur geht über mehrere Bäume und den Mast in die Oberleitung, wo sich auch die Sonde verhakt hat.




 

 

Hier kann man nicht viel mehr machen als den Schirm und etwas Schnur bergen. Ich habe zwar eine 15m Stange dabei, aber Hochspannungsleitungen und Bahnanlagen sind, wie gesagt No-Go-Areas für jeden Sondenjäger, der einigermaßen bei Verstand ist. Da kann man nix machen. Also geht es zurück. Die dritte Meppener verlorene Sonde in Folge. Einmal Autobahn, einmal Hochspannungsleitung, einmal Bahnanlage.


Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier

Sonntag, 1. November 2020

Zwei Schirme, keine Sonde

Da immer noch die S-Bahn über die Elbe am Wochenende gesperrt ist und das Zusammenpferchen von Menschen im Schienenersatzverkehr in Coronazeiten ohne mich stattfindet, muss man mit dem Regionalzug fahren. Da aber auch die Bahn nach Cuxhaven ebenfalls nicht mehr über die Elbe fährt, bin ich erst einmal in einen Zug Richtung Lüneburg eingestiegen und habe bei Badowick an der Landestelle von R2320582 nachgeschaut. Oftmals findet man ja eine Sonde auf einem Mais-Stoppelfeld, aber in diesem Fall war das Feld nicht nur geerntet, sondern in einem Abwasch gleich geeggt worden. Immerhin ist ein Punkt auf meiner Liste geklärt.

Zurück in Harburg steige ich in den Regionalzug nach Cuxhaven, um nach Buxtehude zu gelangen. Dort könnte man auf die S-Bahn nach Neukloster eine halbe Stunde lang warten, aber in der Zeit bin ich auch auf dem Rad bei der Landestelle. Es handelt sich um eine Meppener Sonde aus dem letzten Schwall. 

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
  R2411125
Frequenz:
404.5 MHz
Timerkill:
keiner
Startstation:
Meppen (WMOID:10304)
Flugdatum:
21.10.2020 8:00Z
Track
Radiosondy info und wetterson de
Landestelle: Neukloster,
LAT, LON  53.50674,9.641944  Google Maps
Status:
Verloren. Fallschirm am Mittelstreifen der A26 in der Leitplanke
Methode:
Tawhiri-Prediction nach Radiosondy-Daten

Sie soll direkt an der A26 liegen. Parallel zur Autobahn führt ein Feldweg. Das Gelände zwischen dem Weg und dem der Autobahn vorgelagerten Sommerdeich ist ein Streifen unübersichtliches Brachland, teilweise sumpfig. Die Prediction liegt auf dem Sommerdeich. Ich mache eine kleine Expedition durchs Brachland. Zwischen Brachland und Sommerdeich kommt ein Graben. Als ich Wege zu seiner Überwindung erkunde, sehe ich eine Spaziergängerin mit Hund auf dem Sommerdeich stolzieren. Da kommt man also auch ganz zivilisiert hin. Also zurück zum Rad, an der nahen Brücke den Aufgang gefunden und dann auf dem gemähten Streifen zurück. Jetzt  bin ich exakt auf der Prediction. Dort ist weit und breit nichts zu sehen.

Ein roter Punkt an der Leitplanke des Autobahn-Mittelstreifense erweist sich als Bundeswehrfallschirm. Im Fernglas ist etwas Schnur und viel Ballonrest auszumachen. 

 



Die Position passt exzellent zur Prediction; also dürfte die Sonde auf dem Sommerdeich niedergegangen sein. Bei der großen Zahl von Spaziergängern wird sie da nicht lange gelegen haben. Hier ist nichts mehr zu machen.

Zwei weitere Sonden aus dem Meppen-Schwall warten noch auf einen Besuch. Eine könnte ich nich vor Dunkelwerden schaffen: R2350316 bei Himmelpforten. Also zurück nach Buxtehude und rein in den Regionalzug. Um 16:08 bin ich in Himmelpforten, 40 Minuten vor Sonnenuntergang. Es sind nur knappe 4 Kilometer.

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
  R2350316
Frequenz:
404.5 MHz
Timerkill:
keiner
Startstation:
Meppen (WMOID:10304)
Flugdatum:
28.10.2020 11:00Z
Track
Radiosondy info und wetterson de
Landestelle: Himmelpforten,
LAT, LON  53.640614,9.344625  Google Maps
Status:
In Hochspannungsleitung, Fallschirm geborgen; Sonde weg.
Methode:
GPS-Daten nach der Landung aus wetterson.de und radiosondy.info - danke Kurt


Die Sonde sendete auf Radiosondy noch nach der Landung aus einer Hochspannungsleitung, Ein mir unbekannter Kollege hat sie mit "hängt in einer Hochspannungsleitung" annotiert - ob er das rein aus den Daten gefolgert hat oder vor Ort war, bleibt unklar. Der Weg über die Wiese ist rausch erkundet, der über einen Graben auch...


Nun gilt es nur noch, der Leitung zu folgen...


Unterwegs schärfe ich mir noch einmal ein: Kein Risiko eingehen, alles ist feucht nach dem Regen, Nebelnässen....Vor Ort erweist sich die Situtation aber als völlig sicher. Die Sonde hat sich hoch oben im obersten Blitzschutzdraht an einem kurzen Schnurstück verheddert. Die Schnur selbst ist gerissen, das kurze ganz oben verbliebene Ende weht dort im Wind. Offenbar wurde die Schnur bei der Landung durchtrennt. Ich lasse meine Blicke schweifen und finde auch rasch den Fallschirm. Die Schnur liegt komplett am Boden.





Hier kann man nichts weiter machen als den Schirm zu bergen und auf die kommenden Herbststürme zu warten. Wie schon den ganzen Tag über fliegen hunderte Graugänse am Himmel, als ich im letzten Tageslicht Richtung Himmelpforten radel.

 

Update am 3.11.2020: Die Sonde hängt nicht mehr in der Leitung, liegt aber auch nicht auf der Wiese....

Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier

 



 

 

Samstag, 24. Oktober 2020

Der letzte Heller

Momentan qualifiziert sich Meppen für den Sir-Arthur-Harris-Gedächtnispreis für unausgesetzte Luftangriffe auf den Großraum Hamburg. Da die Landungen in den Vormittagsstunden unter der Woche erfolgen, kann man jobbedingt die Sonden nicht alle einsammeln. Wenn sie dann noch außerhalb des Aktionsradius der meisten Sondensucherkollegen stattfinden, bleiben Sonden liegen. Gestern landete eine Sonde mitten in Hamburg-Horn, als ich arbeitete. Am Nachmittag habe ich dann die beiden Sonden im Raum Volksdorf priorisiert, und das liegt weit weg von Horn. Am Wochenende stellt Meppen seine Flüge ein, und dann kann man Altfälle abarbeiten.

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
  R2340629
Frequenz:
405.1 MHz
Timerkill:
keiner
Startstation:
Meppen (WMOID:10304)
Flugdatum:
23.10.2020 8:00Z
Track
Polen
Landestelle: Hamburg-Horn,
LAT, LON  53.54449,10.088854  Google Maps
Status:
Geborgen  24.10.2020 10:11 UT
Methode:
Tawhiri-Prediction nach Radiosondy-Daten

Heute Vormittag denke ich nach, ob man nicht doch mal nachgucken sollte. Die Landestelle ist sehr gut vorhergesagt. Sie liegt direkt neben einem Wohnhochhaus an der Straße "Letzter Heller". Hier residiert auch ein Hostel "Zum Letzten Heller". Die Frage ist, ob die Sonde da noch liegt - mehr als 24 Stunden nach der Landung und mitten in der Stadt. Aber nachgucken kostet nichts. Die Landestelle ist vom U-Bahnhof Legienstraße fußläufig zu erreichen, also wird besser die 15-Meter Stange geschultert. Wenn die Sonde an irgendeiner Fassade herunterhängt, könnte das helfen.

Um das Wohnhochhaus herum finden überall Erdarbeiten statt. Irgendwas wird auch drinnen gebaut, denn aus dem Haus hängt eine Schütte für Bauschutt. Die Bepflanzung ist um das Haus herum ist komplett weggebaggert worden, aber es wurde wieder planiert. Die Baustelle ist weder abgesperrt noch gibt es Verbotsschilder. Ich erkunde das aber erst einmal nicht. Mir ist nicht ganz klar, ob das ganze Haus das Hostel ist, oder ob da auch Leute Wohnungen haben. Ob das Hostel in Betrieb ist, kann man am Eingang nicht ermitteln. Die Rezeption scheint verwaist zu sein. Ich erforsche es nicht näher.  Lieber lasse ich meine Blicke schweifen. Von der Sonde ist nichts zu sehen. Also gehe ich auf der Straße um das Haus herum. Eine Rampe führt auf ein Parkdeck. Von oben hat man einen sehr guten Überblick über das ganze Gelände. Und da hängt die Schnur! Der "langweilige" kleine rote Schirm liegt auf dem Vordach am Kücheneingang des benachbarten Adria-Restaurants.

 


 



 

Die Schnur geht über ein paar Bäume. Ich gehe ganz nach vorne auf das Parkdeck, und ich kann unter mir die Sonde liegen sehen. 

Also gehe ich zurück über die Baustelle  und schneide sie ab. Ein Tier hat einen kleinen Haufen auf der Begleitbriefhülle hinterlassen. In Coronazeiten hat man ja Desinfektionsmittel und Saugpapier immer im Ruchsack.



  

Zurück zum Kücheneingang. Ein paar Leute, die in dem Restaurant arbeiten, kommen raus, telefonieren oder rauchen und müssen jeweils über den Grund meiner Aktion aufgeklärt werden. Der Fallschirm direkt über ihren Köpfen ist so gut getarnt, dass ihn keiner bisher bemerkt hat.  Die Stange befördert die Sachen von dem Dach. Endlich kann die Schnur aufgerollt werden, und somit ist dieses Gespann komplett geborgen. 

 


 

Auf dem Begleitzettel ist versehentlich Sondennummer S2340629 statt R2340629 eingetragen.



Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier