Dienstag, 15. April 2025

Bergener Sonden abends und morgens

Nach dem Wetterwechsel hat sich in der Hochatmosphäre eine Südströmung eingestellt. Das bewirkt, dass nach langer Pause Bergener Sonden in den Raum Hamburg einschweben. U3260298, Bergen12Z vom 13.4. landet am Südrand des Rülauer Forsts bei Schwarzenbek - einem bekannten Sondenmagneten - und wird dort am folgenden Tag von Jürgen Wruck geborgen. Weniger Glück habe ich in Horneburg bei  U3150403, der Bergener Mitternachtssonde vom selben Tag. Die Landestelle ist gut einzugrenzen und liegt auf oder direkt an der Straße. Wahrscheinlich hat sie jemand aufgelesen - jedenfalls ist nichts zu finden. Die netten Anwohner haben auch nichts bemerkt. Außer einer guten Hydratisierung durch einen Regenguss kann ich da nichts mitnehmen.

Bleibt am Abend des 14.4. noch ein Besuch bei U3260299. Diese Sonde war in der Nacht auf den 14.4. bei Tespe gelandet. Am Abend ist sie noch nicht als geborgen eingetragen. Mitten in RUSHland garantiert das allerdings keinen Erfolg.

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
U3260299
Produktionsdatum: 2022-08-13
Frequenz: 405.7 MHz
Timerkill:
5h:00m

Startstation:
Bergen
(WMOID:
10238)
Flugdatum: 14.4.2023 (00:00Z)
Track
wettersonde.net

Maximale Höhe:
33909m
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit
: 5.03m/s

Landegeschwindigkeit:
10.8m/s

Landestelle: Tespe,
LAT, LON:
53.39550,10.38569 Google Maps
Status:
Geborgen am 14.04.2025 17:17UT
Methode:
Extrapolation aus Wettersonde.net-Daten 

Ich nehme dennoch mein Faltrad, fahre ab Bergedorf mit dem Tespe/Niedersachsenring. Als ich dort losradele, habe ich weniger als eine Stunde Zeit, will ich nicht eine weitere Stunde auf den nächsten Bus warten. Die Strecke beträgt ca. 3km pro Richtung. Nach weniger als 10 Minuten bin ich vor Ort. Die Prediction liegt auf einem brachliegenden Zwischensaat-Acker, nur wenige Meter von dem Wirtschaftsweg entfernt. Ich deponiere das Faltrad ein paar Meter auf den Acker und gucke mir die Sache an. Der Acker wird Richtung Ost von einem Schilfstreifen begrenzt. Die Sondenschnur sehe ich erst aus kurzer Distanz. Linkerhand liegt ein nicht geöffneter roter Fallschirm.



Die Sonde befindet sich gut getarnt im Schilfstreifen zwischen ein paar Brennnesseln.

Die Schnur ist ziemlich im Schilf verknotet. Das Entwirren kostet mehr Zeit als mir lieb ist. Ich trage das Rad vom Ackerrand zurück auf den Wirtschaftsweg. Blick auf die Uhr: 9 Minuten bis zur Abfahrt des Busses. Ich will gerade in die Pedale treten, da hält ein entgegenkommender Radfahrer an und fragt mich: "Habe ich das richtig gesehen - sind sie eben auf diesem Acker mit dem Rad gefahren?" "Nein, ich habe das Rad auf den Ackerrand gelegt und auf den Weg getragen." (Mit 16" Rädern auf einem Acker fahren - Vorstellungen haben die Leute!). Kurze Erklärung des Sachverhalts - Wetterballon gelandet und geborgen, bla bla. Aber ich habe gerade keine Zeit für genauere Erklärungen - es bleiben nur noch 7 Minuten bis zur Abfahrt des Busses. Vielleicht kann ich ein paar Hundert Meter abkürzen, indem ich einen anderen Weg benutze. Wo immer möglich wird voll in die Pedale getreten. Und der alternative Weg ist gut befahrbar. Nach einer Abbiegung komme ich auf gutem Straßenbelag richtig schnell voran. Ich kann aus weiter Entfernung die Straße überblicken und weiß sicher, dass der Bus nicht bereits die Haltestelle passiert hat. Ich bin rechtzeitig am Ziel und steige etwas keuchend ein. 


In der folgenden Nacht zum 15.4. landet die nächste Bergener Sonde in Hamburg Rahlstedt...

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
U3420043
Produktionsdatum: 2022-08-23
Frequenz: 405.7 MHz
Timerkill:
5h:00m

Startstation:
Bergen
(WMOID:
10238)
Flugdatum: 15.4.2023 (00:00Z)
Track
wettersonde.net/ TOWER

Maximale Höhe:
31978m
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit
: 4.9m/s

Landegeschwindigkeit:
3.9m/s

Landestelle: HH-Rahlstedt,
LAT, LON:
53.58551,10.16905 Google Maps
Status:
Geborgen am 15.04.2025 3:38UT
Methode:
Decodierung des GPS-Signals durch TTGO (RDZsonde)

Ich verfolge die Sonde mit dem Zernien-Tower. Obwohl Rahlstedt eigentlich gut durch andere Empfangsstationen abgedeckt ist, kann ich die Sonde bis 112m Höhe verfolgen - 4m niedriger als die anderen Internetquellen. Die Extrapolationslösung liegt nach dem Satellitenbild auf einem offenbar zugänglichen Acker. Ich beschließe mit der ersten Bahn hinzufahren. Da die Bushaltestelle Geehachter Weg nur wenige hundert Meter entfernt liegt, kann ich auf die Mitnahme des Faltrades verzichten. Der T-Beam TTGO hat ja einen eingebauten GPS-Empfänger, und RDZsonde streamt nicht nur die Position der gelandeten Sonde, sondern auch meinen Standort nach wettersonde.net.  Meine Annäherung an die Landestelle über den Brachacker wird trotz der frühen Uhrzeit von Sondenjäger-Kollegen auf der Karte gespannt verfolgt. Die Bergung an sich verläuft problemlos. An der Bushaltestelle kommt sofort ein Express, mit dem ich durch die erwachende Stadt zum gemütlich zum Hauptbahnhof gondeln kann. Zuhause weckt ein starker Kaffee die Lebensgeister. 

 




 

Aber die Invasion der Bergen-Sonden ist noch nicht vorbei. Die Mittagssonde landet allerdings im Alten Land in einer Apfelplantage - etwas zu weit weg für einen Check. Die Mitternachtssonde  hingegen wird zu einer Wiederholungssendung der gestrigen. Wieder eine Landung auf einem im dichten Wohngebiet gelegenen Acker, diesmal noch näher an meinem Wohnort. 

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
U3150408
Produktionsdatum: 2022-08-05
Frequenz: 405.7 MHz
Timerkill:
5h:00m

Startstation:
Bergen
(WMOID:
10238)
Flugdatum: 16.4.2023 (00:00Z)
Track
wettersonde.net/sondehub

Maximale Höhe:
33331m
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit
: 4.76m/s

Landegeschwindigkeit:
13.4m/s

Landestelle: Krupunder,
LAT, LON:
53.61808,9.85740 Google Maps
Status:
Geborgen am 16.04.2025 3:22UT
Methode:
Decodierung des GPS-Signals durch TTGO (RDZsonde)


Kurt hat die Sonde noch etwas tiefer empfangen als alle anderen und hat die Daten sogar nach Sondehub gestreamt. Ich versuche gerade, die letzte Flugrichtung den Daten zu entnehmen, als ich bemerke, dass er seinen RDZsonde-Screenshot sogar auf unserer Whatsappgruppe gepostet hat - inclusive der in Sondehub nicht gelisteten Flugrichtung. Er selber plant aber keine Tour ins Landegebiet. Also spring ich wieder in die erste S-Bahn, die mich direkt zur Haltestelle Krupunder befördert. Von dort aus ist es ein Fußweg von etwas über einem Kilometer bis zur Landestelle. Die Sonde hat es praktischerweise auf einen schmalen Streifen Ackerland verschlagen - direkt zwischen einem Wohngebiet und einem recht neuen Gewerbepark. Sie liegt nur wenige Meter von der Straße entfernt. Das Situation entspricht der 24 Stunden vorher: Beginnende Dämmerung, gestreckte Ackerlandung. Nur ist diesmal der Ballonrest recht groß.

 


 








Die Mittagssonde soll diesmal weiter fliegen - nördlich von Norderstedt. Ich bin erstaunt, dass ihr Fallschirm erneut so schlecht funktioniert, dass sie wieder mitten in der Stadt herunterkommt. Diesmal sieht es längere Zeit danach aus, als ob sich die Sonde ausgerechnet die Landebahn des Flughafens ausgesucht hätte. Erst in letzter Zeit dreht sie eine in den Vorhersagen nicht vorhergesagte Schleife und geht keine 20 Meter außerhalb des Flughafengeländes nieder. Wieder hat Kurt die niedrigste Daten und vor allem einen korrekte letzte Flugrichtung. 

Die Landevorhersage und das Satellitenbild lassen keine ganz klare Einschätzung zu, wie es um die Zugänglichkeit des Geländes bestellt ist. Da ist ein Weg - offenbar öffentlich zugänglich. Da ist ein Bach - die Tarpenbek. Da sind viele Bäume. Häuser sind nicht auszumachen, aber kommt man auf das Gelände?. Eine Bushaltestelle namens Grotkoppelweg ist über Niendorf-Nord gut erreichbar. Da hilft nur eines: Vor Zuschlagen des Killtimers die exakte Position ermitteln und es dann einfach mal probieren. 

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
V1221664
Produktionsdatum: 2023-03-21
Frequenz: 405.7 MHz
Timerkill:
5h:00m

Startstation:
Bergen
(WMOID:
10238)
Flugdatum: 16.4.2023 (12:00Z)
Track
wettersonde.net/sondehub

Maximale Höhe:
32712m
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit
: 5.07m/s

Landegeschwindigkeit:
12.3m/s

Landestelle: HH-Niendorf,
LAT, LON:
53.63836,9.98216 Google Maps
Status:
Geborgen am 16.04.2025 14:55UT
Methode:
Decodierung des GPS-Signals durch TTGO (RDZsonde)


Die Landestelle ist schnell erreicht. Die nicht bebauten Grundstücke sind abgezäunt und erlauben keinen Zugang. Eine Brücke führt über die Tarpenbek. Drüben verläufft ein Weg zwischen Fluss und Landebahn. Der ist sinngemäß als Betriebsweg des Flugplatzes ausgeschildert. Die Benutzung auf eigene Gefahr erlaubt, und er ist von Hunde-Spaziergängern und Radfahrern bevölkert. Von dem Weg kann aus ich auf der anderen Seite des Nils das Objekt der Begierde über dem Ufer baumeln sehen!

 


 



Der Fallschirm ist nicht erkennbar. Wie komme ich an die Sonde? Möglich wäre ein Durchwaten der Tarpenbek, aber wie kriege ich danach meine Füße wieder trocken? Ich sehe, dass es einen schmalen Streifen zwischen den Grundstückszäunen und dem Flussufer gibt - vielleicht geht da was? Drüben fragen macht keinen Sinn, offenbar ist das Gelände nicht bevölkert, und selbst wenn man irgendwie auf das Grundstück käme, wäre die Sonde zu weit vor dem Zaun für eine Stangenbergung. 

An der Brücke ist tatsächlich ein Trampelpfad erkennbar, der zwischen Tarpenbek und Zaun in die Richtung führt. Der endet aber 30m vor dem Ziel an einem umgestürzten Baum. Linkerhand Zäune, rechterhand ist der besagte zugängliche Geländestreifen sehr schmal und vor allem mit Brombeeren bewachsen. Allerdings ist das Stachelzeugs nicht allzu dicht. Ich kann mich ein paar Meter vorankämpfen, bis ich die Teleskopstange durch das Gestrüpp fädeln kann und die Sonde zu mir herüberziehe. 

 


 

Etwas Schnur kommt mit. Wo sich der Fallschirm befindet, ist nicht nicht ermitteln, und mich auf Verdacht 50m weiter durch das Gestrüpp zu kämpfen macht keinen Sinn. Schnurzug endet mit Schnurriss. Immerhin ist die Sonde geborgen.

 

Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier



Keine Kommentare: