Dienstag, 23. September 2025

Herbstliche Tour nach Heinbockel

 

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
 
X2212765
Frequenz: 404.5 MHz
Timerkill: keiner
Startstation:
Meppen (WMOID:10304)
Produktionsdatum: 2025-05-26
Flugdatum: 22.9.2025 5:00Z
Track wettersonde.net
Maximale Höhe: 31054m
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit: 5.27 m/s 
Landegeschwindigkeit: 2.90m/s
Landestelle: Heinbockel 
LAT, LON: 
53.56976,9.31613 Google Maps
Status: Geborgen am 22.9.2025, 13:43UT

Methode: Decodierung des Sondensignals mit TTGO (RDZsonde)

Am Dienstag kommt es mal wieder zu einem ungewöhnlich hohen Flug einer Meppener Sonde. Da auch der Fallschirm gut funktioniert, liegt der Landeplatz bei Heinbockel. Das ist gut erreichbar. Da zwei Kaltsonden in der Gegend herumliegen, fahre ich spontan mit dem Zug dorthin. Ich starte die Radtour in Hammah und halte mich südwärts. Die größte Freude des Sondenjägers ist, dass die Maisernte fast abgeschlossen zu sein scheint. 

Die extrapolierte Landestelle liegt direkt an einer Straße. Ich habe 12 Minuten vor Abflauf des  Bursttimers noch Empfang der Sonde mit dem TTGO. Danach liegt sie knapp nördlich der Siedlungsstraße. Vor Ort fällt sofort eine Schnur auf, deren Verlauf mich überrascht. 


 

 

Eigentlich müsste der Schirm südlich der Straße liegen, aber in Wahrheit schwingt sie sich östlich über die Feldeinfahrt und verschwindet hinter der Mauer eines offenbar nicht in Betrieb befindlichen Silos. 

 


 

 Ich kann den Schirm an der Schnur problemlos herausbefördern. 

 


 

Am anderen Ende wird die Sonde einfach vor dem Knick am Feldsaum aufgesammelt:

 

 



Nach dieser leichten Bergung unternehme ich noch eine längere Radtour in der Umgebung, um das Schicksal zweier Kaltsonden aufzuklären.  Leider ohne Erfolg. X0542239 aus Norderney liegt, wenn  sie überhaupt noch da ist, auf einem gut gepflegten, aber schwer zugänglichen Baumschulgelände, und von der Eingangspforte aus ist nichts zu erkennen. Auch von W1240271 ist  von außen nichts zu erkennen, und die vermutliche Landegegend ist ein komplett zugewuchertes Moor und zudem Naturschutzgebiet. 

Dennoch ist die Tour ein Genuss bei herbstlichem Schönwetter. Kraniche und Gänse sammeln sich auf den Stoppelfeldern, als ich bei Sonnenuntergang zurück nach Hammah radel. 


Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier
 
 






Keine Kommentare: