Samstag, 15. März 2025

Der blaue Fallschirm über dem Wald-Klassenzimmer

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
V4730010
Produktionsdatum:2023-11-22
Frequenz: 404.1 MHz
Timerkill:
keiner

Startstation:
Norderney (WMOID:
10113)
Flugdatum: 14.
3.2025 00:00
Track
wettersonde/sondehub/DB7X0

Maximale Höhe:
30781m
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit
: 5.01 m/s

Landegeschwindigkeit:
1.3m/s

Fundstelle: Dollern
LAT, LON:
53.5381,9.54882  Google Maps
Status: Geborgen am 14.3.2025,16:24
UT.
Methode:
DB7X0 hat das Signal bis 25m über Grund decodiert.

Diese Wettersonde startete in der Nacht vom 14.3.2025 in Norderney. Der Ballon platzte in über 30km Höhe über Bremerhaven. Der Fallschirm funktionierte sehr gut, so dass die Sonde bei Dollern niederging. Ich hatte das ganze verschlafen, aber Axel (DB7XO) hatte offenbar von Quickborn aus die Sonde bis kurz vor der Landung mitgeschnitten. In unserer Whatsappgruppe postete er die letzten Koordinaten, immerhin hatten er die Sonde bis in 25m über dem Grund verfolgt. Da die Sonde aber nur sehr langsam sank und der Wind recht heftig wehte, konnte sie ohne weiteres noch 110m weiter geflogen sein - bis in den Wald nahe der Grundschule von Dollern. Der lag sehr viel weiter östlich, als es die allgemein im Netz verfügbaren Daten erwarten ließen. Auf Google Earth war da auch eine relativ große freie Fläche erkennbar. 

Ich selber konnte erst am Spätnachmittag mit der S-Bahn hinfahren und dann vom Bahnhof aus zur Landestelle laufen. Die freie Fläche entpuppte sich als großer Spielplatz. Zwei Kids gingen gerade nach Hause, als ich kam, und ansonsten war der Platz leer. Auf den ersten Blick war nichts Auffälliges zu sehen, wobei nicht ganz klar war, ob die Sonde auf dem Spielplatz, in dem angrenzenden Wald oder auf den Privatgrundstücken Richtung Straße heruntergekommen sein könnte. Also ging ich Richtung Extrapolationslösung, und sah sofort einen weißen Gegenstand im östlichen Teil Spielplatzes am Boden herumliegen. Beim Näherkommen war kein Irrtum möglich, es war die Radiosonde. Ich war etwas erstaunt, dass sie mitten auf einem Kinderspielplatz noch 14 Stunden nach der Landung unberührt geblieben war.



Die Schur ging nach oben weg. Jetzt sah ich auch den blauen Fallschirm in einem Baum nahe der Grundschule. Dort lag das Gelände zwar viel höher als an der  Landestelle der Sonde, aber dennoch hing der Fallschirm immer noch viel zu hoch für meine 13m-Teleskopstange. Der Versuch, die Sachen über Schnurzug zu Boden zu befördern, endete mit Schnurriss. Der Baum mit dem Fallschirm steht übrigens am Rande des sehr ungewöhnlichen Wald-Klassenzimmers der Grundschule.




Ich mache mich mit der Sonde und einem größeren Teil der Schnur auf den Heimweg. Danke noch mal an Axel für die schönen Landedaten; ohne diese wäre es wohl schwierig gewesen, die Sonde zu finden. 

Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier


Keine Kommentare: