Samstag, 1. März 2025

Eine Sonde in Besitz in Besitz nehmen

Besitz ist ein kleines Dorf östlich von Boizenburg. 


Unweit des Dorfes geht am 28.2.2025 die Nachtsonde aus Norderney in der Feldmark nieder. Die Landung kann ich wie in letzter Zeit häufig über den Zernien-Tower mitschneiden - bis 7m über dem Boden. Diese Daten verbreite ich wie üblich über unsere Whatsappgruppe. Axel, der die Gegend sehr gut kennt, gibt mir gute Hinweise für die Anreise mit dem Rad ab Brahlstorf - er selber kann dort diesmal nicht aktiv werden. So entscheide ich mich am Samstag, dem 1.3. zu einer Tour in die Landeregion. Eine Radtour bei beginnendem Frühlingswetter ist nötig, zumal die internationale Politik genug Gründe liefert, sich strampelnderweise abreagieren zu müssen. Vorher muss noch der Elbetal-Schaalsee-Rundweg zwischen Rad und Schutzblech und der völlig verschlammten Kette entfernt und eine verschlissene Rolle ersetzt werden.

Sondentyp: RS41-SGP
SN:
W1926921
Produktionsdatum:2024-5-7
Frequenz: 404.1 MHz
Timerkill:
keiner

Startstation:
Norderney (WMOID:
10113)
Flugdatum: 28.
2.2025 12:00
Track
wettersonde/TowerPower-Mix

Maximale Höhe:
31993m
Durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit
: 5.06 m/s

Landegeschwindigkeit:
2.0m/s

Fundstelle: Besitz
LAT, LON:
53.35240,10.87359  Google Maps
Status: Geborgen am 1.3.2025,12:38
UT.
Methode:
Signal bis 7m über Grund decodiert via
db0dan, Kaltsondenbergung

Die Anreise erfolgt mit dem RE1. Die Region zwischen Brahlstorf und dem Ziel ist auf den ersten Blick ein schwarzes Loch im Straßennetz. Es führt aber - worauf mich Axel hingewiesen hat - ein Radwanderweg auf dem alten Bahndamm der Kleinbahn Neuhaus-Brahlstorf. 

Ich bin zunächst skeptisch, denn schon wieder handelt es sich um einen Abschnitt des Elbetal-Schaalsee-Rundwegs. Diesmal ist der Weg recht sinnvoll mit dem Rad befahrbar. Und die Strecke ist sehenswert. Die Feuchtgebiete links und rechts glänzen in der Frühjahrssonne, und auf den Feldern und Wiesen stehen hunderte  Kraniche und dutzende Rehe. Die Goldammern und Feldlerchen sind bereits laut am Singen.


So erreiche ich rasch das Dorf Preten. Hier geht es bei Gegenwind auf einer Asphaltstraße weiter bis nach Besitz, wo ich eine Radiosonde in Besitz zu nehmen gedenke. 

Das Ziel ist ein großer Sendemast, von dem aus es zu Fuß weitergehen soll. Sehr zu meiner Freude erlaubt ein auf der OSM nicht verzeichneter Feldweg eine direkte Weiterfahrt ins Landegebiet. Das Rad wird 250m von den sehr gut bekannten Landekoordinaten an einem Jagdstand geparkt, und dann geht es auf Trecker- Fahrspuren weiter.



Auf den ersten Blick scheint da allerdings jemand schneller gewesen zu sein. 50m vor der Landestelle ist noch nichts erkennbar. Aber da hinten liegt etwas Blaues - das dürfte der Fallschirm sein. Die Sonde ist noch 25m weiter geflogen als gedacht - jetzt erspähe ich den weißen Fleck. Wie verwöhnt man doch von der Tower-Power ist, dass 25m in dieser Gegend schon als nennenswerte Abweichung gelten. Der Rest ist einfach.



Zurück am Fahrrad ist die Zeit so weit fortgeschritten, dass der nächste Zug heimwärts nicht mehr realistisch erreichbar ist. Ich entschließe mich also zu einer sehr gemütlichen Heimfahrt mit vielen Zwischenhalten. Auf dem Rückweg erkenne ich, dass die Strecke ein paar Kilometer das Amt Neuhaus streift - also jenen einzigen Teil der Ex-DDR, der heute zu einem West-Bundesland gehört. 

Besonders interessant ist ein Ausguck an dem Bahndamm, der von der HEW gestiftet wurde und daher "Hamburger Kiekut" heißt. 






Von oben hat man einen sehr schönen Blick auf die Feuchtwiesen und die Rastplätze der Kraniche - auf denen einige Tiere sogar die ersten Tänze aufführen. Allerlei Infomaterial ziert die Wände, auch ein paar Bilder aus alter Zeit, als hier die Kleinbahn noch verkehrte.



 

Nach weiteren 3km erreiche ich wieder den Bahnhof Brahlstorf. Die Rückfahrt verläuft ereignisarm. Der Absturz der Lok-Software mit anschließendem 15minütigen Reboot (tut gut) beim Bahnhof Müssen ist mittlerweile normales Grundrauschen, welches den Ruhepuls nicht verändert. 


Übersicht über alle Sondenfunde hier
Karte aller Sondenfunde hier

Keine Kommentare: